Das Anfechtungsrecht der Insolvenzordnung - Aktueller Stand der Deckungs- und Vorsatzanfechtung und der Anfechtung unentgeltlicher Rechtshandlungen

Informationen:

Seminarnummer:
66007-9
Referent(en):
Prof. Dr. Gerhard Pape, Richter am Bundesgerichtshof a. D.
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Anwaltsseminare, Insolvenzrecht
Geeignet für Fachanwalt:
Fachanwalt für Insolvenzrecht - 3,0 Std.
Termine:
01.12.2025 17:00 Uhr  – 20:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
50,00 €
Anrechenbare Fortbildungsstunden:
  • Fachanwalt für Insolvenzrecht: 3.0 h
Bitte melden Sie sich am System an, um das Seminar zu buchen.

Beschreibung

Ziel des Seminars ist es, eine kompakte Gesamtdarstellung des Anfechtungsrechts der Insolvenzordnung zu geben. Den Teilnehmern soll der aktuelle Stand der Rechtsprechung zur Deckungs- und Vorsatzanfechtung sowie der Anfechtung unentgeltlicher Rechtshandlungen des Schuldners vermittelt werden. Besonderer Wert wird auf die umfassende Neugestaltung des Anfechtungsrechts in der neueren Rechtsprechung des BGH gelegt, deren Verständnis für Insolvenzverwalter, Berater, Rechtsanwälte, Sachbearbeiter und Behördenvertreter die sich mit Insolvenzsachen befassen, von elementarer Bedeutung ist. Dem Seminar wird der letzte aktuelle Stand dieser Rechtsprechung zugrunde gelegt. 

Zielgruppen: Insolvenzverwalter/-innen; Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Beraterinnen und Berater, Sachbearbeiter/-innen

Allgemeine Grundlagen der Insolvenzanfechtung

  • Abgrenzung Zahlungsunfähigkeit/Zahlungseinstellung/drohende Zahlungsunfähigkeit
  • Gläubigerbenachteiligung als Grundvoraussetzung jeder Anfechtung
  • Maßgeblicher Anfechtungszeitpunkt
  • Wissenszurechnung
  • Verjährung des Anfechtungsanspruchs
  • Wiederaufleben des Anfechtungsanspruchs

Anfechtung kongruenter und inkongruenter Deckungen

  • Abgrenzung „Kongruenz/Inkongruenz“ mit Beispielen
  • Subjektive Voraussetzungen der Deckungsanfechtung
  • Abgrenzung mittelbare/unmittelbare Benachteiligung
  • Zulässigkeit von Kongruenzvereinbarungen
  • Bedeutung von Bardeckungen

Vorsatzanfechtung

  • Rechtshandlungen des Schuldners
  • Nachweis der Kenntnis des Benachteiligungsvorsatze/gesetzliche Vermutung
  • Beweisanzeichen für Benachteiligungsvorsatz und Kenntnis
  • Anfechtung von Befriedigungen in der ZV
  • Neuausrichtung der Vorsatzanfechtung
  • Anfechtung von Zahlungen im Rahmen von Sanierungsversuchen

Anfechtung unentgeltlichen Rechtshandlungen des Schuldners

  • Unentgeltlichkeit im Zwei- und Drei-Personenverhältnis mit Beispielen
  • Bedeutung der subjektiven Erwartungen der beteiligten Parteien
  • Vorrang des Bereicherungsrechts

 

Veranstaltungsleiter: Severin Kiesl

Anmeldeschluss: 26.11.2025

« zurück zur Übersicht