Rechtsanwaltskammer für den Oberlandesgerichtsbezirk München
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Tal 33, 80331 München
Telefon: (089) 53 29 44-0
Telefax: (089) 53 29 44-28
E-Mail: info(at)rak-m.de
De-Mail: info(at)rak-m.de-mail.de
12.11.2025 | 17:00 Uhr – 20:00 Uhr |
Inhaltsübersicht
Teil 1:
Abgrenzung der in die Insolvenzmasse fallenden Ansprüche des Schuldners von den höchstpersönlichen Rechten
Übersicht über das insolvenzrechtliche Anspruchssystem
Abgrenzung von im Eröffnungsverfahren und nach Verfahrenseröffnung entstehenden Masseverbindlichkeiten von den (nachrangigen) Insolvenzforderungen
- Einordnung von Ansprüchen aus Dauerschuldverhältnissen
- Forderungen aus einer ungerechtfertigten Bereicherung der Insolvenzmasse
- Vergütungsansprüche des gemeinsamen Vertreters der Anleihegläubiger usw.
- Ansprüche auf Erstattung von Flugtickets als Masseverbindlichkeiten
- Haftung und Geltendmachung der Haftung der Gesellschafter von Personengesellschaften
Teil 2:
Anmeldung von Insolvenzforderungen und Besonderheiten des insolvenzrechtlichen Anmelde- und Feststellungsverfahrens
Besonderheiten der Anmeldung von Zug-um-Zug-Forderungen
Wechsel des Gläubigers während des Feststellungsverfahrens
Anmeldung nachrangiger Insolvenzforderungen
Anmeldung von Forderungen aus vorsätzlich begangener unerlaubter Handlung
Teil 3:
Grundsätzen des Verfahrens bei Masseunzulänglichkeit
Mehrfache Anzeige der Masseunzulänglichkeit und deren prozessuale Folgen.
Bedingungen der Rückkehr ins Regelinsolvenzverfahren
Abgrenzung von Alt- Neumasseforderungen
Veranstaltungsleiter: Severin Kiesl
Anmeldeschluss: 07.11.2025