Stimmprävention um stimmliche Überforderung bei Rechtsanwälten zu vermeiden

Informationen:

Seminarnummer:
65004-10o
Referent(en):
Christine Hüttenhofer
Ort/Anschrift:
Online
Kategorien:
Anwaltsseminare, Allgemeine Seminare
Termine:
04.03.2024 17:00 Uhr  – 19:30 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis:
45,00 €
Bitte melden Sie sich am System an, um das Seminar zu buchen.

Beschreibung

Stimmprävention um stimmliche Überforderung bei Rechtsanwälten zu vermeiden

Die Stimme und das Sprechen sind wesentliche Werkzeuge in der Strafverteidigung.

 

Warum ist Stimmprävention erforderlich?

Stimmprävention bedeutet zu wissen, was Ihre Stimme in unterschiedlichen Situationen braucht, um langfristig gesund zu bleiben. Anwälte, die viel sprechen, benötigen eine gesunde und belastbare Stimme.

Strafverteidiger setzen Ihre Stimme häufig, ohne es zu bemerken, starken und langan-haltenden Belastungen aus. Erste Warnzeichen und Beschwerden mit der Stimme und der Atmung, z.B. Räuspern, Heiserkeit, Hochatmung oder Kloßgefühl im Hals werden oft als berufsbedingt hingenommen und nicht weiter beachtet. Jahrelange Überlastung der Stimme führt in Folge oft zu Stimmerkrankungen, Erkrankungen der Stimmorgane und kann so zu Arbeitsausfällen führen. Die stimmliche Gesundheit ist somit ein Produktivitätsfaktor.

Besser ist es, es so weit erst gar nicht kommen zu lassen!

 

Fortbildungsziel

Fortbildungsziel ist, dem entgegenzuwirken und zu lernen, wie Sie besser auf die eigene Stimme achten können. Dazu gehören zum Beispiel die Wahrnehmung der richtigen Stimmlage, Atmung, Haltung und Artikulation.

 

Interessant zu wissen: Evidenzbasierung in der Stimmprävention

Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit von Maßnahmen der Stimmprävention existieren viele. Auch kostensparende, kurze Trainingssequenzen erzielen signifikante Veränderungen der stimmlichen Qualität und/oder dem stimmlichen Verhalten (Rittich, Tormin, Bock, 2018).

 

Seminarinhalte

- Wozu hat der Mensch die Stimme?

- So funktioniert Ihre Stimme (Anatomie und Physiologie)

- Richtige Atmung

- Nützliche Übungen für bleibenden Erfolg (Artikulation, Haltung, Prosodie)

- Sich selbst besser Hören und Gehörtes beurteilen

- Stimmhygiene/Warm-Up, um Ihre Stimmgesundheit zu erhalten

- Erkennen der Zusammenhänge von unterschiedlichen körperlichen und seelischen Befindlichkeiten und Ihrer Stimme (Stimme bei Stress, bei Müdigkeit, hoher Belastung)

- Einbindung in Ihren Alltag

 

Bitte beachten Sie

Die Arbeit an Ihrer Stimme ist auch immer Arbeit am eigenen Körper. Es werden zahlreiche praktische Übungen zur Atemwahrnehmung, -vertiefung, Haltung/Tonusregulierung, Artikulation/orofaciale Muskelregulation, Warum-Up usw. gezeigt und gemeinsam durchgeführt. 2 © Christine Hüttenhofer staatlich geprüfte Logopädin

 

Ihre Seminarleiterin Christine Hüttenhofer

- Staatlich geprüfte Logopädin, viele Jahre in eigener Praxis tätig

- Langjährige Erfahrung als Stimm- und Sprechberaterin für Erwachsene (Ärzte, Manager, Lehrer ...

- Zahlreiche Workshops über "Stimme im Beruf und Alltag" im Rahmen eines Präventionsprogrammes einer namhaften Privatklinik

- Fortbildungen/Workshops u.a. bei Stimmexpertin Eva Loschky

 

Mein Anliegen: Anwälte zu informieren und zu sensibilisieren im Umgang mit der eigenen Stimme. Durch die Weitergabe meines Handwerkszeuges und der Präventionsschulung können Sie gut durch Ihren stimmbelastenden Arbeitsalltag gelangen.

Anmeldeschluss: 28.02.2024

« zurück zur Übersicht